Gemeinsam durch die Heilpraktikerprüfung
Ganzheitliche Ausbildung zum Heilpraktiker für Naturheilkunde
Gemeinsam durch die Heilpraktikerprüfung
Ganzheitliche Ausbildung zum Heilpraktiker für Naturheilkunde
Über uns
Fachkundiges Coaching und ein praxisnahes Setting für künftige Absolventen
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Heilpraktiker für Naturheilkunde.
Unsere Expertise für die ganzheitliche Ausbildung beruht auf langjähriger medizinischer und naturheilkundlicher Theorie- und Praxiserfahrung, die wir Auszubildenden an die Hand geben.
Das Ergebnis — hohe Erfolgsquoten bei den Absolventen.
Um den Grundstein für Ihre Zukunft zu legen, bereiten wir Sie mit unserem beruflichen und persönlichen Know-how gemeinsam auf Ihre Heilpraktikerprüfung vor.
23.05 - 27.05
Christi Himmelfahrt Woche
Vertretung:
Dr. Heinrich
Wilhelm-Bode-Str. 41
Tel: 233 73 37
Dr. Blass
Mühlenpfordstr. 3
Tel: 34 15 06
Dr. Borchert
3 Tage. Mo – Mi 23.5 – 25.5
Dr. Rieß & Ziegenspeck
Nibelungenpl. 8
Tel: 32 30 96
Warum wir
Praxisorientiert
Die praktische Anwendung von theoretisch Erlerntem ist nicht in jeder Schule selbstverständlich. Wir arbeiten praxisorientiert in den eigenen Räumen: Lernende erproben ihr Können – und bereiten sich optimal auf ihre Zukunft vor.
Gemeinsam zur Spezialisierung
Wie geht es nach der Prüfung weiter? Wir unterstützen künftige Absolventen bei der Suche nach dem passenden naturheilkundlichen Verfahren – und das bereits während der Ausbildung, damit diese sich ganz auf einen erfolgreichen Abschluss ohne Zukunftssorgen konzentrieren.
Persönlich und individuell
Die Ausbildung bei uns zeichnet sich durch eine persönliche Atmosphäre aus – denn wir legen Wert auf den individuellen Austausch sowie Coaching und Beratung innerhalb unserer Praxisräume.
Ausbildung
Die zwei Säulen unserer Ausbildung zum Heilpraktiker für Naturheilkunde
Prüfungsrelevant
So werden Sie ideal auf die Prüfung vorbereitet.
Grundkenntnisse der allgemeinen Krankheitslehre
Bedeutung grundlegender Laborwerte
Grundkenntnisse in Physiologie, Anatomie und Pathophysiologie
Methoden der unmittelbaren Patientenuntersuchung
Erkennung und Erstversorgung akuter Notfälle und lebensbedrohlicher Zustände
Berufs- und Gesetzeskunde
Grenzen und Gefahren diagnostischer und therapeutischer Methoden des Heilpraktikers
Technik der Anamneseerhebung
Praxishygiene, Desinfektion und Sterilisation
Injektions- und Punktionstechniken
Blutabnahme
Nicht Prüfungsrelevant
Sie lernen verschiedene Spezialisierungen kennen, um Ihre Leidenschaft zu entdecken.
Akupunktur
Traditionelle Chinesische Medizin
Chiropraktik
Ernährungsberatung/-medizin
Klassische Homöopathie
Heilpflanzenkunde
Psychotherapie
Sportmedizin
Unser Dozenten-Team stellt sich vor
Jahrelange Erfahrung in Kombination mit den neuesten pädagogischen Methoden für Ihren Erfolg
Jahrelange Erfahrung in Kombination mit den neuesten pädagogischen Methoden für Ihren Erfolg
Dr. med. Stefan Thieme
Hausarzt/Internist
Wissensvermittlung im
Bereich der Schulmedizin
Vorbereitung der Auszubildenden
auf die Heilpraktikerprüfung
Susanne Thieme
Naturheilpraktikerin
Vorbereitung auf die Prüfung und
Vermittlung von naturheilkundlichem Wissen
Ansprechpartnerin bei Fragen und
Unterstützungsbedarf rund um die
Spezialisierung
Wie fange ich an
Termin vereinbaren
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren.
Beratungsgespräch
In einem kostenlosen Beratungsgespräch in unserer Praxis finden wir gemeinsam die beste Lösung für Sie raus.
Los legen
Nach dem Beratungsgespräch können Sie sofort, zu den Vorlesungszeiten, mit dem Unterricht anfangen!
Kundenbewertungen
Alexandra L.
42 Jahre
Alexandra L.
42 Jahre
Ich hatte einen Job in der Buchführung. Mein Wunsch war es jedoch, dass ich meine eigene Praxis mit naturheilkundlichem Schwerpunkt habe. Diesen Wunsch konnte ich nun realisieren und führe heute eine Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin.
Fabian C.
27 Jahre
Fabian C.
27 Jahre
Nach meiner Ausbildung habe ich die Heilpraktikerprüfung erfolgreich bestanden. Das heißt auch: Ich arbeite jetzt endlich als Chiropraktiker. Ohne der Unterstützung von Frau und Herr Thieme wäre das nicht möglich gewesen. Vielen Dank!
Kirsten M.
25 Jahre
Kirsten M.
25 Jahre
Bisher habe ich als Krankenschwester gearbeitet, mich aber dazu entschlossen, einen anderen Weg einzuschlagen. Nach erfolgreich bestandener Prüfung kann ich heute als Naturheilpraktikerin arbeiten – und habe das gefunden, was beruflich
zu mir passt.
FAQ
Warum lohnt sich eine Ausbildung zum Heilpraktiker / zur Heilpraktikerin?
Naturheilkundliche Verfahren sind gefragt – und werden es auch in Zukunft sein, da sie eine wichtige Ergänzung zur Schulmedizin darstellen. Schon seit den 1930er Jahren gibt es in Deutschland den Beruf des Heilpraktikers. Der Grundsatz beruht auf alternativen Heilmethoden und stellt für Menschen mit Leid, etwa chronisch Kranken mit Schmerzen, einen wesentlichen Faktor zur Linderung ihres Leids dar.
Wann finden die Vorlesungen statt?
Immer Montags und Donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr.
Wie sehen die Berufsaussichten für Heilpraktiker/innen aus?
Ob Osteopathie, Chiropraktik oder Kinesiologie: Die Möglichkeiten für eine Spezialisierung sind vielfältig. In der Regel entscheiden Heilpraktiker sich für die Eröffnung einer eigenen Praxis. Die fachliche Ausbildung legt hierfür den Grundstein – und deshalb gestalten wir unser Angebot so, dass Absolventen mit fundiertem Know-how in ihre berufliche Zukunft starten.
Ich habe kein medizinisches Vorwissen. Kann ich trotzdem Heilpraktiker/in werden?
Nicht selten entscheiden sich Menschen, die einen anderen Beruf als ihren bisherigen suchen, für eine komplett neue Branche. So ist es auch ohne medizinisches Vorwissen möglich, eine Ausbildung zum Heilpraktiker zu machen. Wir unterstützen Sie dabei.
Wer darf Heilpraktiker / in werden?
- Um als Heilpraktiker/in zu arbeiten, wird die Vollendung des 25. Lebensjahres erwartet. Wichtig sind außerdem:
- mindestens ein Hauptschulabschluss
- polizeiliches Führungszeugnis ohne Vorstrafen
- Gesundheitszeugnis
- ggf. Arbeitserlaubnis
Wann kann ich anfangen?
Sie können jederzeit anfangen, da die Lerninhalte routieren.